Didis Bücherturm

Samstag, 6. Juli 2019

In der Diedorfer "Buchecke"


Es war ein heißer Tag - immerhin 30°, auch noch am frühen Abend. Ob sich wohl in dieser Hitze jemand auf den Weg machte, um mich vorlesen zu hören? Ich war ein wenig zu früh in Diedorf und setzte mich einen Moment in den Bahnhofskiosk und trank eine Cola. Im Fernsehen lief ein Fußballspiel – und es sollte noch ein zweites kommen. Tödlich für Autorenlesungen!

Diedorf ist eine kleine Marktgemeinde am Rand des Naturparks „Westliche Wälder, idyllisch gelegen, an der Bahnstrecke Augsburg-Ulm. Es hat schätzungsweise zehntausend Einwohner, wenn man eingemeindete Vororte wie Anhausen, Biburg oder Willishausen mitrechnet. Der Ort wird von der stark befahrenen B 300 in zwei Hälften geteilt. An dieser Bundesstraße liegen einige Geschäfte, ein großes Wirtshaus mit Biergarten und gleich daneben die „Buchecke Diedorf“, eine für diese Gegend bedeutsame kulturelle Einrichtung, denn die nächsten Buchhandlungen gibt es erst wieder in Augsburg oder im 40km entfernten Krumbach.

Der Weg zur Buchhandlung war leicht zu finden, und ich wurde von den drei Inhaberinnen freundlich begrüßt. Es kamen doch einige interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer, es entwickelte sich sofort ein Gespräch – es gab tatsächlich Leute, die sich noch an meinen letzten Besuch vor zehn Jahren erinnerten du nachträglich ein damals gekauftes Buch signieren ließen. Ein wahrhaft treues Publikum!


Ich las Passagen aus „Schüssler und die verschwundenen Mädchen“, und ich spürte, wie gut einige der Kapitel gut ankamen, besonders, als am Ende noch interessierte Fragen und Anmerkungen kamen. Ein paar Leute kauften das Buch und ich signierte mehrere. Viel zu schnell war der Abend vorbei! Ich habe mich gefreut, mich bei den Leuten in Erinnerung gebracht und neue Freunde gefunden zu haben. Ich danke den Inhaberinnen für diesen angenehmen Abend.



Montag, 17. Juni 2019

In meinem Stadtteil

gegenüber der Kapellenschule





An manchen Tagen komme ich gar nicht zu meiner Arbeit. Da fülle ich Fragebögen für Behörden aus, schreibe Briefe, stelle Unterlagen zusammen und bin nach vier, fünf Stunden so erschöpft und verblödet, dass ich mich nicht mehr hinsetzen und an meinem Roman schreiben kann. Ich sollte hin und wieder an die frische Luft gehen - heute zum Beispiel mit Teresa zur Eisdiele… und dann zur Donauwörther Straße, quer durch die Mitte des dicht besiedelten Stadtteils, in dem auch noch viel gebaut wird. Doch erstaunlicherweise gibt es hier auch noch Grün, zum Beispiel vor den ehemaligen Siedlerhäusern im ganzen Viertel oder entlang des Hettenbachs. Zwei Stunden, in denen wir uns erholt haben (abzüglich 30 Minuten Warten an der Post…).
am Hettenbach, mitten in Oberhausen




Samstag, 15. Juni 2019

Ein Herzbuch


Eigentlich kann man heute keine Liebeslyrik mehr schreiben, hatte ich gedacht, oder jedenfalls nichts, was neu und originell ist. Das war ein Irrtum. Ich habe ein Buch bekommen, das ich allen, die lieben, empfehlen möchte, und allen, die sich danach sehnen. Es ist so voller Liebe und Glück und Gedichten, für jeden Tag eins und eins extra fürs Schaltjahr. Man kann es überall aufschlagen, von vorn und von hinten lesen, und man ist immer gleich mittendrin. Liebesgedichte, die manchmal kleine Geschichten sind und manchmal zugleich Überraschungsbonbons. Eine einfache, jedem zugängliche Sprache, manchmal an den bekannten Lyriker Jürgen Völkert-Marten erinnernd, und doch etwas ganz Eigenes, das auch so manches Kleinod an Witz und Erkenntnis birgt:

herzhaut

berührst du
meine haut 
erinnert sie
sich an uns

Kurz gesagt und so viel drin! Das ist das Geheimnis eines Ge-dichtes: Es verdichtet Erlebtes, Gefühltes, Erinnertes oder im Inneren Gesehenes in wenigen Worten: Es zeigt Bilder, schafft Assoziationen, bleibende Erinnerungen und frische Synapsen im Kopf des Lesers.
Ein weiteres Beispiel:

herzdienstag

der himmel sah
aus wie betupft
von küssen, die
uns nachflogen
aus allen städten
in denen die zeit
uns schnuppe war

Ein tolles Buch, ein tolles Geschenk (man braucht dann aber ein zweites Exemplar zum Behalten). Da kann man zum Beispiel einfach jeden Morgen nach dem Aufwachen eine SMS schicken, z.B. nur „90“ und der/die Andere schlägt auf und ist bei „herzhalm“, oder „222“ bei „herzstelle“. Da geht einem das Herz auf! Ein schönes Buch, ausgestattet mit festem Einband in leicht glitzerndem Herzchenrosa und Lesebändchen, das ich Euch gern ans Herz legen kann. Ergänzt werden die Gedichte durch ein schönes Vorwort von Alexander Häusser.

Günther Butkus: Herzband. Erhältlich bei Pendragon: http://www.pendragon.de/book/herzband/ (dort mit Leseprobe), 390 Seiten, 20,00 Euro

Oder z.B. hier: https://www.weltbild.de/artikel/buch/herzband_25571204-1 – und am besten natürlich bei Eurer Buchhandlung um die Ecke.

Meine Amazon-Kurzbesprechung dazu:
https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/RNJH4RETRTKSQ/ref=cm_cr_getr_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=3865326471 (Bitte in euren Browser kopieren)





Samstag, 26. Januar 2019

Wir wollten nur Dich


Buchbesprechung

Ein Kind – das sollte die Erfüllung einer großen, tiefen Liebe sein, die Krönung des Glücks, das man mit Partnerin oder Partner teilt. Ein neuer Mensch, dem man ins Leben hilft und dem man die Erfahrungen des eigenen Lebens weitergibt (oder erspart). So sieht es im Idealfall aus. Aber es gibt viele Paare, die keine Kinder bekommen können, so sehr sie es auch versuchen – manchmal sogar mit fragwürdigen oder sogar illegalen medizinischen Methoden. Die Alternative wäre: Adoption. Einem elternlosen Kind ein neues Zuhause, ein warmes Nest zu bieten wäre doch etwas Wunderbares.

Auf den ersten Blick: Ja. Es gibt auch Tausende von Fällen, in denen das gut geht. Familien, die sich harmonisch ergänzen. Familien, in denen das Kind aufblüht, als wäre es darin geboren (und Eltern, die genauso empfinden) – bis hin zu dem Punkt, wo die Eltern sich nicht trauen zu sagen: „Du bist adoptiert, aber wir lieben dich (trotzdem).“ Meine Formulierung ist ambivalent – sie sagt, „Du bist willkommen, wir haben Dich uns gewünscht“, zeigt aber auch Vorbehalte auf – das ist ein Konflikt, den die Autorin Paula Henkels auf tragische Weise mitgemacht hat.

In anschaulichen Worten erzählt sie ihre Geschichte, einen Tatsachenbericht, der sich wie ein Roman liest. Man hätte am Anfang einfach nüchtern aufzählen können, wer alles zur ursprünglichen Familie gehört: Mutter, Vater, zwei Kinder - ein Mädchen, ein Junge. Doch es fängt an mit Bewegung, mit Aktion, mit Dialog, die Familie am Morgen, bevor es zur Schule und zur Arbeit geht. So wird man gleich in die Geschichte hineingezogen, hat Elemente, die man kennt und mit denen man sich gleich in der Geschichte heimisch fühlt. Das ist ganz professionell und gut. So versteht man den Entschluss, zu zwei eigenen Kindern noch ein drittes zu adoptieren, und wird mit erzählerischer Leichtigkeit über die behördlichen Klippen geführt, die sich aus diesem Wunsch ergeben. Es ist nämlich in Deutschland gar nicht so einfach, ein fremdes Kind zu adoptieren, und das aus gutem Grund – man muss die Ernsthaftigkeit schon unter Beweis stellen, muss gesund sein, ausreichend Platz und Einkommen haben, die künftigen Eltern müssen sich über ihren Wunsch einig sein. Das ist so gewollt, damit das Kind ein sicheres und gutes Zuhause hat, und damit niemand auf die Idee kommt, sich Pflege- oder Adoptivkinder des Geldes wegen anzuschaffen.

Die Ich-Erzählerin des Berichts hat das auch gar nicht vor. Sie bespricht ihr Vorhaben mit ihren Kindern (den künftigen Geschwistern), überzeugt ihren Mann und betritt dann den steinigen Weg, den das Jugendamt vorgibt. Erst ein anderes Kind in Kurzzeitpflege, um nachzuweisen, dass man wirklich in der Lage ist, sich richtig um ein Kind zu kümmern – als ob zwei eigene, gut geratene Kinder nicht genug Nachweis wären. Ich weiß nicht, ob es wirklich legitim ist, wenn Jugendämter so ein Experiment mit einem Pflegekind zu machen, denn wenn es schief geht, ist die Seele eines ohnehin geschädigten Kindes erst recht zerstört.

Aber hier geht es gut, und der Weg zum künftigen Adoptivkind ist frei. Jetzt heißt es warten, doch schließlich hält die Familie das Baby in den Armen. Es wird herzlich aufgenommen, es ist immerhin ein Wunschkind – dieses und kein anderes, das wissen alle vom ersten Moment an. Es muss einfach gut gehen.

Doch nach einiger Zeit, längst ist der Junge „integriert“, da zeigt sich, dass kein Kind, und sei es noch so klein, ohne Vergangenheit ist. Da ist die erste Vorerziehung, und wenn es nur Wochen oder Monate sind. Schäden in dieser Zeit bleiben vorerst unbemerkt, sitzen dann aber um so tiefgreifender, besonders, wenn sie sich mit dem genetischen Erbe der leiblichen Eltern verbinden. Erste Schwierigkeiten schleichen sich ein, zeigen sich mit den Jahren deutlicher und heftiger. Ich will hier nicht konkreter werden, um den Lesern nicht die Spannung zu nehmen, aber es zeigt sich hier ein großes Problem, das die Familie auf lange Sicht überfordert und sogar zu zerstören droht. Wie groß muss die Kraft und die Liebe einer Mutter sein, um das alles durchzustehen! Immer, wenn der Leser denkt, jetzt ist es geschafft, jetzt wird alles gut, da kommt es noch richtig dicke. Eine jahrelange Leidenszeit setzt ein, sogar über die Adoption hinaus, wenn man meint, jetzt kann es doch nicht mehr so schlimm kommen.

Paula Henkels hat den Weg zur Adoption sehr gut und kenntnisreich beschrieben, und es bleibt trotz der schwierigen Materie der Humor nicht auf der Strecke, zum Beispiel wenn wir Leser einen Besuch beim Gesundheitsamt miterleben dürfen, bei dem die Adoptionsbewerberin im Wartezimmer mitten zwischen lauter „Bordsteinschwalben“ platziert wird.

Alles in Allem ein gutes und wichtiges Buch, das allen ans Herz gelegt sei, die vorhaben, ein Kind zu adoptieren. Eine ernste Warnung davor, wie es kommen kann (aber nicht unbedingt muss!), zugleich eine Art Leitfaden, der hilft, das komplizierte Verfahren zu verstehen. Aber auch für diejenigen, die nicht daran denken, ein Kind zu adoptieren, ist dieses Buch geeignet, denn es liest sich wie ein spannender Roman mit vielen überraschenden Wendungen.

Redigiert hat dieses Buch übrigens Elsa Rieger, der an dieser Stelle auch ein großes Lob gebührt.

Paula Henkels: Wir wollten nur Dich. Taschenbuch, 9,90 Euro




Dienstag, 1. Januar 2019

Neues Jahr, neue Kraft

Euch allen ein frohes neues Jahr - Gesundheit, Ideen und Schaffenskraft wünsche ich Euch allen!

Bei mir ist Vieles liegen geblieben, und jetzt, in den stillen Tagen, habe ich aufgeräumt und Neues angefangen. Ich habe neue Aufträge, die alten noch nicht ganz erfüllt (Grund z.B. der Baulärm, der um mich herum gedröhnt hat - siehe untenstehenden Bericht), aber die Tage der Ruhe geben neue Kraft. An zwei Tagen habe ich bis mittags durchgeschlafen - 12 Stunden am Stück. Ich hoffe, Ihr habt die Möglichkeit, Euch auch gelegentlich so eine Auszeit zu gönnen.
So, und nun geht's an die letzte Phase meines Basel-Berichtes im Reiseblog. Wenn hier ein Link steht, ist er wohl endlich fertig.